Nomierungsdossier & Attribute-Kartierung
RESIDENZ-ENSEMBLE SCHWERIN
Ein Erbe für die Menschheit
Das Residenzensemble Schwerin vereint das prachtvolle Schweriner Schloss, historische Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Kirchen sowie weitere Elemente der großherzoglichen Residenz zu einem einzigartigen Ensemble von internationalem Rang. Es zeichnet sich durch die harmonische Verbindung verschiedener Baustile aus und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele für Residenzarchitektur. Besonders hervorzuheben sind die malerische Lage auf einer Insel im Schweriner See, die aufwendige Gestaltung der Schlossfassaden sowie die authentisch erhaltene Stadtstruktur, die den historischen Residenzcharakter eindrucksvoll bewahrt.
Strategische Konzeption
Die Konzeption einer Nominierung erfordert eine präzise strategische Konzeption und eine fundierte Argumentation, die den außergewöhnlichen universellen Wert (OUV / Outstanding Universal Value) die die Einzartigkeit herausstellt. Basierend auf einer detaillierten Analyse der aktuellen Welterbeliste wurde eine Strategie entwickelt, die das Residenzensemble im internationalen Vergleich positioniert und seine Alleinstellungsmerkmale klar hervorhebt.
Attribute-Kartierung
Für die vergleichende Analyse und den Managementplan wurden als Grundlage eine Kartierung der Werte und Attribute erstellt. Diese wurden dann international verglichen und die wichtigen Instrumente für den Erhalt und die möglichen Herausforderungen im Managementplan festgehalten.
Wissenschaftliche Konzeption
Das Nominierungsdossier und der Managementplan für das Residenzensemble Schwerin ist das Ergebnis einer strategischen und wissenschaftlich fundierten Konzeption, die internationale Kriterien und Veränderungen bei neuen Welterbeeintragungen berücksichtigt. Ziel ist es, die Einzigartigkeit und den universellen Wert dieses bedeutenden Ensembles überzeugend zu präsentieren und so den Weg zur Anerkennung als UNESCO-Welterbestätte zu ebnen.
Projektbegleitung bis zur Einschreibung
Die Projektbegleitung erfolgte über alle von der UNESCO vorgegebenen Bearbeitungsschritte, von der Konzeption, dem verfassen der Texte, die Layout-Umsetzung, die Ortsbegehung durch den Gutachter von ICOMOS, die Zusammenstellung der zusätzlichen Informationen bis hin zur Einschreibung.
Das Residenzensemble Schwerin wurde im Sommer 2024 in Neu-Delhi, Indien auf die Welterbeliste aufgenommen.
Der vollständige Ablauf eines solchen Nominierungsprozesses ist hier beschrieben:
„We would like to congratulate Germany on this rock solid nomination.“
–
State Party Belgium as a Member of the World Heritage Committee,
July 2024
Projektlaufzeit
2021-2024
Projektinhalte
Nominierungsdossier
Managementplan
Attributekartierung
Additional Information
Linda Holung
Sandra Kaiser
Lucas Scharfe
Dr. Juliane Schmidt
Dr. Paul Sigel