Managementplan
RESIDENZ-ENSEMBLE SCHWERIN
Ein Erbe für die Menschheit
Das Residenzensemble Schwerin vereint das prachtvolle Schweriner Schloss, historische Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Kirchen sowie weitere Elemente der großherzoglichen Residenz zu einem einzigartigen Ensemble von internationalem Rang. Es zeichnet sich durch die harmonische Verbindung verschiedener Baustile aus und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele für Residenzarchitektur. Besonders hervorzuheben sind die malerische Lage auf einer Insel im Schweriner See, die aufwendige Gestaltung der Schlossfassaden sowie die authentisch erhaltene Stadtstruktur, die den historischen Residenzcharakter eindrucksvoll bewahrt.
Managementplan für Schutz und nachhaltige Nutzung
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Entwicklung eines Managementplans, der den langfristigen Schutz, die Pflege und die nachhaltige Nutzung des Ensembles sicherstellt. Dabei werden Aspekte wie Denkmalpflege, touristische Nutzung und die Balance zwischen Erhaltung und zeitgemäßen Anforderungen berücksichtigt. Wichtige Managementprozesse und Monitoring-Mechanismen wurden ebenso, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Managementplan festgehalten.
Kartierung der Werte und Attribute
Für die vergleichende Analyse und den Managementplan wurden als Grundlage eine Kartierung der Werte und Attribute erstellt. Diese wurden dann international verglichen und die wichtigen Instrumente für den Erhalt und die möglichen Herausforderungen im Managementplan festgehalten.
Sichtachsen und Sichtverbindungen
Neben den Attributen wurden auch die Sichtachsen im und auf das Ensemble analysiert. Ziel war es schützenswerte Sichtverbindungen zu identifizieren und gegebenenfalls Massnahmen vorzunehmen um die visuelle Integrität langfristig zu sichern.
Umfassende Projektbegleitung bis zur Einschreibung
Die Projektbegleitung erfolgte über alle von der UNESCO vorgegebenen Bearbeitungsschritte, von der Konzeption, dem verfassen der Texte, die Layout-Umsetzung, die Ortsbegehung durch den Gutachter von ICOMOS, die Zusammenstellung der zusätzlichen Informationen bis hin zur Einschreibung.
Das Residenzensemble Schwerin wurde im Sommer 2024 in Neu-Delhi, Indien auf die Welterbeliste aufgenommen.
Der Ablauf eines Prozesses zur Erarbeitung eines Managementplanes ist hier beschrieben:
„We would like to congratulate Germany on this rock solid nomination.“
–
State Party Belgium as a Member of the World Heritage Committee,
July 2024
Projektlaufzeit
2021-2024
Projektinhalte
Managementplan
Attributekartierung
Additional Information
Linda Holung
Sandra Kaiser
Lucas Scharfe
Dr. Tilo Schöfbeck
Anja Walter