Heritage Impact Assessment
Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfung
GREAT SPA TOWNS OF EUROPE
Erhalt einer UNESCO Welterbestätte
Die Great Spa Towns of Europe, zu denen Marienbad (Mariánské Lázně) gehört, sind seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes und repräsentieren ein einzigartiges Ensemble europäischer Kur- und Bäderkultur. Der geplante Neubau einer Synagoge am historischen Standort in Marienbad erfordert eine sorgfältige Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfung (Heritage Impact Assessment, HIA), um potenzielle Auswirkungen auf den Outstanding Universal Value (OUV) und die Authentizität der Teilkomponente zu bewerten.
Analyse der Auswirkungen und Attribute
Im Rahmen des HIA werden Einflüsse auf historische Bauten, Sichtbeziehungen und das städtebauliche Umfeld von Marienbad detailliert untersucht. Dazu gehört eine Kartierung und Analyse der relevanten Attribute, die den Welterbestatus begründen – darunter die Kurhäuser, Kolonnaden und die historische Stadtstruktur einer Spa-Stadt. Auf Basis dieser Analyse werden Schutzstrategien und Anpassungsvorschläge entwickelt, die sicherstellen, dass der Neubau verträglich in das UNESCO-geschützte Ensemble integriert wird.
Kooperation und Fachstandards
Das Heritage Impact Assessment für Marienbad wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Site Management der Great Spa Towns of Europe und den denkmalpflegerischen Institutionen erarbeitet. Grundlage der Bewertung sind die Richtlinien und Empfehlungen der UNESCO und ICOMOS, die sicherstellen, dass das Projekt höchsten internationalen Schutz- und Gestaltungsanforderungen entspricht.
Ziel und Ergebnis
Ziel des HIA ist es, eine Balance zwischen der Weiterentwicklung der Kurstadt Marienbad und der Bewahrung ihres außergewöhnlichen universellen Wertes zu gewährleisten. Die Visualisierung des Bauvorhabens in 3D wurde zur genauen Analyse der städtebaulichen Einbindung erstellt.
Das Ergebnis des HIA liefert behördlichen Entscheidungsträgern, Planern und Projektverantwortlichen klare Handlungsempfehlungen, um die welterbe-konforme Umsetzung der Synagoge zu ermöglichen, ohne die historische Authentizität oder Integrität der Bäderarchitektur zu beeinträchtigen.
Der Ablauf eines Prozesses zur Erarbeitung eines Heritage Impact Assessments (HIA) ist hier beschrieben:
Projektlaufzeit
2024
Projektinhalte
Heritage Impact Assessment
Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen
Projektbearbeiter
Sandra Kaiser
Dr. Juliane Schmidt