ATTRIBUTE-KARTIERUNG
HANSESTADT LÜBECK
UNESCO Welterbe seit 1987
Die Hansestadt Lübeck, seit 1987 Teil der UNESCO-Welterbeliste, ist ein herausragendes Beispiel der mittelalterlichen Backsteingotik und ein Symbol der Blütezeit der Hanse. Um den Outstanding Universal Value (OUV) der historischen Altstadt langfristig zu bewahren, wurde eine umfassende Attributekartierung durchgeführt. Diese Kartierung dient als Grundlage für zukünftige Managementpläne, Monitoringstrategien und Schutzmaßnahmen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Erfassung und Bewertung der Attribute erfolgte in enger Kooperation mit dem Welterbe-Sitemanagement, der Denkmalpflege und der Stadtbildpflege. Ziel war es, die wertbestimmenden Merkmale der Altstadt und ihrer einzelnen Bauwerke zu identifizieren, zu dokumentieren und in einem systematischen Attributkatalog festzuhalten.
Herausforderungen der retrospektiven Kartierung
Da die UNESCO-Einschreibung Lübecks auf älteren Kriterien basiert, war eine retrospektive Analyse notwendig, um fehlende Details und klare Strukturen nach heutigen UNESCO-Standards zu ergänzen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Erfassung der historischen Bausubstanz, der Sichtachsen sowie der städtebaulichen Zusammenhänge, die das unverwechselbare Bild der Hansestadt prägen.
Ergebnis und Nutzen
Die erstellte Attributekartierung schafft eine klare Grundlage, um zukünftige Bau- und Entwicklungsprojekte im Einklang mit dem Welterbestatus zu planen und diese auf ihre Welterbe-verträglichkeit hin zu überprüfen. Sie dient als wichtiges Werkzeug für die Denkmalpflege, Stadtplanung und das Welterbe-Management, um Authentizität und Integrität der Hansestadt Lübeck langfristig zu sichern.
Projektlaufzeit
2023-2024
Projektinhalte
Attribute-Kartierung
Prozessgestaltung
Projektbearbeiter
Frank Eckhardt
Marianne Lutter
Sandra Kaiser
Dr. Dirk Rieger
Catharina Vogel
Christoph Wojtkiewicz