Attribute-Kartierung

Im Kontext des UNESCO-Welterbes ist die Attribute-Kartierung ein zentrales Instrument, um den außergewöhnlichen universellen Wert (Outstanding Universal Value, OUV) einer Stätte sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Dabei werden die wesentlichen Merkmale einer Stätte systematisch erfasst, beschrieben und räumlich verortet. Attribute sind jene Eigenschaften, die die Bedeutung der Stätte ausmachen, wie etwa bauliche Strukturen wie Gebäude, Monumente oder technische Anlagen, landschaftliche Elemente wie Parks, Gärten, Flussläufe oder Kulturlandschaften, funktionale Zusammenhänge wie historische Nutzungssysteme beispielsweise Wasserbauwerke oder Handelsrouten sowie immaterielle Werte wie Traditionen, historische Erzählungen oder kulturelle Praktiken.

Die Kartierung dokumentiert, wo diese Attribute liegen, welche Rolle sie für den OUV spielen und welche Schutz- oder Managementmaßnahmen für ihren Erhalt notwendig sind.

  • Attribute-Kartierung: Sie schafft Transparenz, welche Elemente den OUV begründen.

  • Attribute-Kartierung: Sie dient als Grundlage für Managementpläne und Monitoring.

  • Attribute-Kartierung: Sie hilft bei Vergleichsstudien im internationalen Kontext.

  • Attribute-Kartierung: Sie unterstützt Behörden und Fachleute bei der Entscheidungsfindung.

  • Attribute-Kartierung: Sie macht die Werte einer Stätte für Öffentlichkeit und Politik besser verständlich.

Zurück
Zurück

Nachhaltigkeitsziele (SDG)

Weiter
Weiter

Kapazitätsaufbau