Auftrag: Beratung und Begleitung

Beratung und Begleitung der Denkmal- und Welterebebelange der Inwertsetzung der Hochofengruppe der Völklinger Hütte 

Unsere Bietergemeinschaft wurde mit der Inwertsetzung der Hochofengruppe des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte im Rahmen eines wettbewerblichen Dialogverfahrens beauftragt.

Die Völklinger Hütte, seit 1994 UNESCO-Welterbestätte und ein bedeutendes Zeugnis europäischer Industriegeschichte, steht im Fokus eines umfangreichen Projekts zur nachhaltigen Instandsetzung und Weiterentwicklung.
Ziel ist es, die bauliche Substanz der Hochofengruppe zu sichern und gleichzeitig neue Nutzungsperspektiven unter Berücksichtigung der Welterbe-Richtlinien zu erschließen.

Unsere Bietergemeinschaft besteht aus folgenden Fachpartnern:

• WPM Ingenieure, Neunkirchen – Tragwerksplanung

• planinghaus architekten, Darmstadt – Objektplanung

• denk.mal.digital, Meitingen – Fachberatung Restaurierungsplanung

• Sandra Kaiser | Heritage Consultancy, Offenbach – Fachberatung Welterbe

Ganzheitlicher Planungsansatz in zwei Phasen

Neben einer umfassenden baulichen und denkmalfachlichen Zustandsanalyse sind auch digitale Werkzeuge vorgesehen – darunter ein 3D-Modell der Hochofengruppe sowie ein digitaler Projektraum zur kollaborativen Planung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Instandsetzungszenarien, die sowohl den baulichen Erhalt, besondere technische Meilensteine der Völklinger Hütte als auch die Vermittlung der Welterbewerte berücksichtigen. 

Wir freuen uns, mit unserer Expertise zur nachhaltigen Inwertsetzung der Völklinger Hütte beizutragen und gemeinsam mit unseren Partnern zukunftsweisende Wege für den Umgang mit bedeutendem Industriekulturerbe zu gestalten.

Wir sehen dieser spannenden Aufgabe mit großer Motivation entgegen. Die Chance, Planungen und bauliche Maßnahmen in ein ganzheitliches, welterbekonformes Konzept einzubetten, eröffnet Potenziale: für die denkmalgerechte Entwicklung der Völklinger Hütte und für die zukunftsorientierte Erweiterung der Besucherwege – im Sinne eines nachhaltigen Kulturerlebnisses.​​​​​​​



Zurück
Zurück

Auftrag zur Sichtfeldstudie Residenzensemble Schwerin