Sandra Kaiser

UNESCO Welterbe Expertin - Sandra Kaiser - Heritage Consultancy - Beraterin für Weltkulturerbe

„Ich baue Brücken zwischen Epochen, Disziplinen und Sichtweisen.“


Ich begleite Projekte im Bereich UNESCO-Welterbe und Kulturerbe – vom ersten Impuls bis zur Umsetzung. Mein Anspruch: Orte verstehen, unsichtbare Zusammenhänge sichtbar machen und Strategien entwickeln, die Vergangenes bewahren und Zukunft gestalten.

    • Orte verstehen
      Ich tauche tief ein, um Orte wirklich zu begreifen – ihre Geschichte, Atmosphäre, landschaftliche und gesellschaftliche Einbettung sowie die Herausforderungen unserer Zeit.

    • Unsichtbares sichtbar machen
      Ich mache verborgene Zusammenhänge sichtbar und vermittle sie authentisch und verständlich. Methoden wie Attribut-Kartierungen, Sensitivitäts- oder Sichtfeldanalysen helfen mir, das Wesen eines Ortes zu erfassen und Strategien zu entwickeln, die Bewahren und Weiterentwicklung verbinden.

    • Kapazitäten aufbauen
      In Schulungen, Workshops und Lehrveranstaltungen vermittle ich Wissen und Werkzeuge, damit Menschen vor Ort selbstständig handeln können – ein Austausch, der weit über das Projekt hinaus wirkt.

    • Von der Idee zur Umsetzung
      Meine Stärke ist es, Gedanken zu Ende zu denken, zu strukturieren und in klare, umsetzbare Strategien zu übersetzen. Dabei vereine ich wissenschaftliche Präzision mit planerischem Pragmatismus.

    • Haltung & Motivation
      Respekt vor dem Bestand, Neugier auf Neues und der Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind mein Antrieb. Für mich ist Kulturerbe nicht nur zu bewahren – es ist zu gestalten.

    • seit 2021

      Sandra Kaiser | Heritage Consultancy

    • seit 2017

      Lehrbeauftragte an der Hochschule RheinMain UNESCO-Lehrstuhl für Historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen (Prof. Dr. Michael Kloos) Kurse: Bauen im historischen Kontext, Nachhaltige Weiterentwicklung der Bauten des 20.Jahrhunderts, Städtebau und Graphische Grundlagen

    • 2014-2021

      planinghaus architekten BDA, Darmstadt

    • 2010-2013

      ​​​​​​​Mitarbeit in verschiedenen Planungsbüros, Umbau von Bestandsgebäuden und Neubauprojekte in Frankfurt, Neustadt an der Weinstrasse, Mannheim, Lamporecchio (Italien), Bosa (Italien)

      ​​​​

    • seit 2017
      Lehrbeauftragte an der Hochschule RheinMain, Bauen im historischen Kontext, Nachhaltige Weiterentwicklung der Bauten des 20.Jahrhunderts, Städtebau und Graphische Grundlagen

    • 2006-2013
      Architekturstudium an der UAS – Master of Arts & Bachelor of Arts, Architektur (2013-2021)

    • 2009
      Erasmus Projekt: Stockholm, Schweden (Reworking the Modern Movement)

    • 2012
      Erasmus Projekt: Dessau Reworking the Bauhaus-Era in Dessau – Optimizing energy efficiency in Törten-Siedlung)

    • Beratung für Welterbestätte oder Anwärter

    • UNESCO-Nominierungen, Konzeption von Anträgen für die UNESCO oder nationale Tentativlistenverfahren

    •  Preliminary Assessments

    • Managementpläne für Welterbestätten

    • Heritage Impact Assessments (HIA)

    • Attribute-Kartierungen

    •  Sensitivitätsanalysen

    • Sichtfeld- und Landschaftsanalysen

    • Visuelle Analysen & Darstellungen

    • Prozessgestaltung

    • Architekturgeschichte (z.B. Bauten der Moderne, Historismus), 

    • Industrielles Erbe (z.B. Industriekultur, Schwerindustrie),

    • Kulturlandschaften & Gärten (z.B. Gartendenkmäler, Landschaftsanlagen),

    • Städtebau & Infrastruktur (z.B. Siedlungen, Brücken, Eisenbahnen)

    • ​​​​​​​ICOMOS (Sprecherin AG Industrie und Technik)

    • TICCIH 

    • Georg Agricola Gesellschaft

    • Bundesstiftung Industriekultur

    • Bündnis 90 / Die Grünen

    • Natürlich Bieber

    • Denkmalbeirat Wissenschaftsstadt Darmstadt

    • Denkmalbeirat Stadt Offenbach 

    • Welterbe-Beirat Residenzensemble Schwerin

    • Erfassung der Attribute der Welterbestätte Hansestadt Lübeck: Ein integrativer Ansatz für den Schutz eines lebendigen Kulturerbes, Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Durchführungsrichtlinien, IVA-ICRA Verlag, 2025

    • Bergpark Wilhelmshöhe - Retrospektive Erfassung der Attribute, Theorie und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Durchführungsrichtlinien, Verfasser Dr. Jennifer Verhoeven, IVA-ICRA Verlag,2025 

    • Nomination File – Schwerin Residence Ensemble, Verfasser: Linda Holung, Sandra Kaiser, Dr. Juliane Schmidt, Dr. Paul Sigel, veröffentlicht von der UNESCO,  2024

    • Management Plan – Schwerin Residence Ensemble, Verfasser: Linda Holung, Sandra Kaiser, Tilo Schöfbeck, Anja Walter, enthält Textbeitrag von Dr. Birgitta Ringebeck, veröffentlicht von der UNESCO,  2024

    • Management Plan – Zollverein Coal Mine Industrial Complex in Essen, Verfasser: planinghaus architekten BDA Jens Daube, Sebastian Jungblut, Sandra Kaiser, veröffentlicht von der UNESCO,  2022

    • Heritage Impact Assessment – Mathildenhöhe Darmstadt, Bestandteil der Dokumentation der Nominierung zur Bewerbung für die UNESCO-Welterbeliste Verfasser: planinghaus architekten BDA Jens Daube, Sebastian Jungblut, Sandra Kaiser, veröffentlicht von der UNESCO,  2021

    • Nomination File – Water Management System of Augsburg, Verfasser: Büro für Industriearchäologie – Rolf Höhmann, planinghaus architekten BDA Jens Daube, Alessandra Esposito, Sandra Kaiser, Ruth Klumpp, Dr. Juliane Schmidt, veröffentlicht von der UNESCO,  2019

    • Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe, im internationalen Vergleich in Augsburg und die Wasserwirtschaft, Verfasser: Jens Daube, Rolf Höhmann, Sandra Kaiser herausgegeben von Stadt Augsburg, 2017

    • Augsburg, GAG Jahrestagung 2022 | „Auf dem Weg zum Welterbe – Wasserkraft zur Zeit der Industrialisierung“ vom 8. bis 10. September 2022 Veranstalter: Gerorg Agricola Gesellschaft e.V.

    • Katowice, Big Stuff 2019 | "Monuments of the innovative watermanagement system of Augsburg – Technical development as an age long process and how to deal with a variety of preserved elements in an industrial landscape in context of world heritage nomination." bei der internationalen Konferenz: Infrastructure:
“Preserving large industrial objects in a changing environment” vom 11-13 September, 2019 Veranstalter: BigStuff